Rumex obtusifolius

Stumpfblättriger Ampfer

Polygonaceae / Knöterichgewächse

Blütezeit: Juli - August

Typisch: Untere Blätter weniger als 2-mal so lang wie breit, stumpf, 3 Blütenblätter gezähnt. Blütenknäuel bilden einen rispenartigen Blütenstand. Unteres Blatt am Grund meist herzförmig. Blätter der Fruchthülle gezähnt.

Merkmale: Staude 50 - 120 cm. 3 vergrößerte, 3-eckig-eiförmige Blütenblätter liegen der Frucht an, mindestens 1 mit wulstartiger Schwiele. Blätter dunkelgrün, untere 20 - 30 cm lang. Kein saurer Geschmack.

Standort: Wiesen Äcker, Wege, Gräben, Schuttplätze, Unkrautbestände in Dörfern, an Ställen. Auf verfestigten, schweren Böden. Stickstoff- und Gülleanzeiger.

Vorkommen: Verbreitet.

Sonstiges: Die lufthaltigen Schwielen auf der Fruchthülle erleichtern die Ausbreitung der Früchte mit Hilfe von Wasser, die hakigen Zipfel am Rand das Anheften an Tiere. Vieh frisst die Samen und scheidet sie unverdaut wieder aus. So kommt es oft zu Massenbeständen.