Blütezeit: Mai - September
Typisch: Die Unterlippe der Krone liegt an der Oberlippe an, daher ist der Eingang der Kronröhre verschlossen.
Merkmale: Pflanze einjährig 20 - 60 cm. Blüte seitlich zusammengedrückt, Kronröhre gelb, gleichmäßig aufwärts gebogen, helmartige Oberlippe mit etwa 1 mm langen, blauem Zahn. Laubblätter gegenständig, kerbsägig.
Standort: Wechselfeuchte Magerwiesen. Auf basenreichen und nährstoffarmen Lehmböden.
Vorkommen: Zerstreut. Schwach giftig! Geschützt!
Sonstiges: Die hellen oberen Blätter erhöhen die Schauwirkung für Insekten. Den Namen verdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, die im trockenen Kelch klappern, wenn sie bewegt werden.
Verwechslung mit dem Grannen-Klappertopf. Bei diesem ist die Kronröhre offen.
gelb/7