Blütezeit: Juli - Oktober
Typisch: Etwa 2 cm breite Körbchen, Hüllblätter hakenspitzig.
Merkmale: Zweijährige Pflanze 100 - 200 cm. Röhrenblüten rosa bis purpurn. Grundblätter bis 60 cm lang, eiförmig mit gestutzter bis herzförmiger Spreitenbasis. Blätter unterseits spinnwebhaarig. Blattstiel an der Basis hohl. Stängel und Hülle oft rötlich.
Standort: Ödland, Wegränder. Auf stickstoffreichen, eher kalkarmen, locker-steinigen Lehmböden.
Vorkommen: Zerstreut.
Sonstiges: Kletten-Fruchtkörbchen haken sich oft an vorbeistreifenden Tieren so fest, daß sie als Ganzes abgerissen und über große Strecken verschleppt werden. Ihre Widerhaken waren Vorbild für den Klettverschluss, den sich der Belgier Mestral 1951 patentieren ließ.
rot/6