Oenothera parviflora

Kleinblütige Nachtkerze

Onagraceae / Nachtkerzengewächse

Blütezeit: Juni - September

Typisch: Kelchzipfelspitzen vom Grunde weg spreizend (V- oder U-förmig). Blütenstandsgipfel vor dem Aufblühen nickend.

Merkmale: Staude 50 - 100 cm. Blütenstand dicht. Kronblätter 6–12 mm lang und breit, Kelchzipfelspitzen am Grunde U-förmig, 2–3 mm lang, Knospen zuerst grün, dann braun überlaufen. Stängelblätter lanzettlich, am Rande leicht buchtig gezähn

Standort: Strassenränder, Ödland, Ruderalstellen.

Vorkommen: Zerstreut.

Sonstiges: Die Familie der Nachtkerzen enthält etwa 120 bis 200 Arten. Ursprünglich waren Nachtkerzen-Arten in Nordamerika verbreitet. Bereits im 17. Jahrhundert wurden sie als Zierpflanzen nach Europa eingeführt. Sie verwilderten und sind als Neophyten ständiger Bestandteil der mitteleuropäischen Flora.

gelb/4